Aktuelles

Montag, 28.04.2025, 17.30 bis 19.00 Uhr, Demeter-Gartenpraxis: „Gärtnerische Hausmittel für Pflanzenschutz, Pflanzenstärkung und Düngung“
Frühjahrstreffen der Gartengruppe Tübingen – Gäste herzlich willkommen!
Läuse im Garten, Pilzkrankheiten am Gemüse, welche Düngergabe bei Nährstoffmangel? Was können wir mit einfachen Hausmitteln tun, um Schädlinge zu begrenzen, Pilzkrankheiten vorzubeugen und Pflanzen natürlich zu stärken? Zu diesen Themen und den verschiedenen Herstellungsmethoden von Pflanzenjauchen und -brühen wollen wir uns informieren und austauschen. Wir freuen uns auf Sie! Interessierte sind herzlich eingeladen.
Demeter Baden-Württemberg e.V. ist ein gemeinnütziger Verein für biodynamisches Gärtnern. Er hat Mitglieder aus dem professionellen Erwerbsanbau und auch private Kleingärtner:innen, die naturgemäß biologisch-dynamisch gärtnern wollen.
Der Vortrag ist kostenlos, der Verein freut sich über eine Spende für die regionale Arbeit.
Montag, 28.04.2025, 17.30 bis 19.00 Uhr, Freie Waldorfschule Tübingen (im Gartenbauraum), Rotdornweg 30, 72076 Tübingen 
Anmeldung: panitz@demeter-bw.de oder telefonisch unter 0711/90 245-13.
Weitere Termine unter www.gartenrundbrief.de Gartengruppen

Samstag, 10.05.2025, 17:00 Uhr Dengelkurs im OGV-Garten: Das Mähen mit der Sense ist die ohren – geldbeutel -und insektenschonendste Möglichkeit, seine Wiese in Schuss zu halten. Aber: “Wer beim Dengeln schläft, wacht beim Mähen auf” sagt schon ein altes bäuerliches Sprichwort.
Denn tatsächlich ist es so, dass nur eine gedengelte Sense richtig scharf gewetzt werden kann und nur so gelingt ein guter Schnitt. Und damit das Mähen nicht zur Schwerarbeit ausartet, ist jetzt die richtige Zeit, die Sense zu richten.
Beim Kurs des Tübinger Obst- und Gartenbauvereins am Samstag, 10. Mai 2025 um 17 Uhr zeigt Manuel Haus vom Netzwerk Blühende Landschaft verschiedene Techniken des Dengelns und wie ein Sensenblatt überhaupt vorbereitet werden sollte, bevor es gedengelt wird.
Der Kurs findet im Garten des OGV auf der Wanne statt: https://obst-und-gartenbau-tuebingen.de/ogv-garten-wegbeschreibung
Der Kursbeitrag beläuft sich auf 20 €. Für Mitglieder des OGV ist der Kurs kostenfrei.

Mittwoch, 25.06.2025, 19:00 Uhr Thomas Büttner, Walnuss-Öler: Führung und Vortrag über Walnüsse, Produkte aus Walnüssen, mit Verkostung, in der Ölmühle Eningen, Grabenstraße 59, 72800 Eningen unter Achalm

Sonntag, 27.07.2025 ab 16 Uhr Gartengespräche im OGV-Garten: Richtig giessen. Unsere Gartenexperten stehen Euch für Fragen rund um alle Gartenthemen zur Verfügung. Anschließend wollen wir im Garten gemütlich zusammensitzen. Wir heizen den Grill an und stellen Getränke zur Verfügung. Grillgut bitte jeder selbst mitbringen.

Über uns

Die Pflege der heimischen Streuobstwiesen und die Freude am eigenen Garten verbindet die Mitglieder unseres Vereins seit über 125 Jahren.

Vereinsgarten

In unserem Gemeinschaftsgarten passiert viel.

Hier experimentieren wir u.a. mit

  • Verschiedensten Hochbeet-Typen
  • Gewächshaus
  • Heimischen Obstsorten
  • Obstpresse

Sensenkurse, Netzwerk blühende Landschaft Regionalgruppe Tübingen

Netzwerk Blühende Landschaft Regionalgruppe Tübingen

Dr. Manuel Haus und Sybille Hartmann leiten die Regionalgruppe Tübingen im Obst- und Gartenbauverein Tübingen e.V..

Die beiden führen auch regelmäßig Sensenkurse durch.

Sensen-Kurse

 

Obst des Jahres

2025: Böblinger Straßenapfel (Streuobst des Jahres 2025 Baden-Württemberg)

Für das Jahr 2025 hat der Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e.V. (LOGL) den Böblinger Straßenapfel zur Streuobstsorte des Jahres gewählt.

Der ertragreiche Baum hat einen kräftigen, vitalen, aufrechten Wuchs mit kugelförmiger, breiter Krone und hängenden Ästen. Er blüht spät und ist daher wenig gefährdet durch Spätfröste, auch sonst ist er wenig anfällig für Krankheiten oder Schädlinge. In Versuchen hat er sich auch als relativ feuerbrandfest erwiesen.

Die mittelgroßen Früchte sind Anfang Oktober pflückreif und vier bis sechs Wochen lagerfähig. Ihre Schale ist glatt mit gelblich-grüner Grundfarbe, oft mit Streifen oder sonnenseitiger Röte und weist gelegentlich eine leichte Berostung auf. Das Fruchtfleisch ist saftig, hell und fest mit ausgewogenem süß-säuerlichen Geschmack.

Der Böblinger Straßenapfel eignet sich gut zum Frischverzehr, ist mit seinem ausgewogenen Geschmack aber auch ein aromatischer Saft- und Mostapfel und für Kuchen oder Apfelmus ebenso geeignet.

Text: LOGL Baden-Württemberg e.V.

Quellen: Hartmann, Dr. Walter: Obst & Garten 2014/4, S. 128-129: Böblinger Straßenapfel, alte Süddeutsche Sorte.

 

Consent Management Platform von Real Cookie Banner