Aktuelles

Freitag 14.11.25 und Samstag 15.11.25 findet jeweils von 10 bis 20 Uhr ein großer Genussmarkt unter dem Motto „Vom Apfelmost bis Zwiebelkuchen – Entdecke was deine Heimat kann“ statt. 40 Direktvermarkter präsentieren ihre heimischen Spezialitäten. Genießen Sie ein buntes und vielfältiges Rahmenprogramm (u.a. mit Workshops und Tastings).

Detaillierte Infos zum Programm finden Sie unter https://www.kreis-tuebingen.de/,Lde/genussmarkt

Am Freitag Nachmittag, 13-16:30 gibt es die Möglichkeit, bei Markus Zehnder Sorten bestimmen zu lassen. Gerne können Sie je Sorte 4–5 sortentypisch ausgefärbte, reife, unversehrte Früchte mit Stiel mitbringen. Hinweise zu Alter des Baums, Nutzung, Erntezeit, Standort oder Besonderheiten unterstützen die Einordnung.

16.11.2025 Markt der Vereine, Stand des OGV bei der Neubürgerbegrüßung im Kino Museum. Vorstellung des OGV als Tübinger Verein: unseren Verein gibt es seit 1888. 

22.11.2025 9:00 Uhr, Ausmisteln der Streuobstbäume, gemeinsame Aktion des Doku Hagelloch, Baum-Fachwart-Verein Tübingen, OGV Tübingen, Treffpunkt: Bogentor der Dorf- und Kulturverein Hagelloch, die Fachwartvereinigung Tübingen und der Obst- und Gartenbau Verein Tübingen organisieren am Sa. 22.11. einen Ausmistel-Tag in den Hagellocher Streuobstwiesen. Ziel der Aktion ist die weitere Ausbreitung der baumschädigenden Misteln so weit möglich zurück zu drängen. Dazu sollen stark von Misteln befallene Bäume saniert und deren Nachbarbäume von jungen Misteln gereinigt werden. Im Obstbaumschnitt Erfahrene ebenso wie Helfer beim Aufsammeln und Aufräumen des Schnittgutes sind herzlich eingeladen, sich zu beteiligen.

Die Aktion startet am Samstag 22.11. um 9 Uhr am Bogentor in Hagelloch, von wo nach organisatorischer Abstimmung Arbeitsgruppen zu den geplanten und gekennzeichneten Hotspots des Mistelbefalls in die Hagellocher Streuobstwiesen aufbrechen. Zur Mittagszeit können sich die Teilnehmer der Aktion im Kreuzberger Hof an Linsen mit Spätzle und Saitenwürstle stärken, um danach am Nachmittag die Mistel-Putzete fortzusetzen.

Wir bitten die Teilnehmer, ihre eigenen Schneidwerkzeuge mitzubringen (bitte kennzeichnen), Akkus können in der Mittagspause im Kreuzberger Hof geladen werden.
Baumleitern sind willkommen und können vom Bogentor auch an die Einsatzorte transportiert werden; wenn nötig, stehen auch einige Leitern der Organisatoren zur Verfügung.
Wer Mistel mitnehmen möchte, sollte auch für deren Transport sorgen; ansonsten gibt es Fahrzeuge, um das Schnittgut abzuführen.

Damit die Organisatoren bei sehr schlechtem Wetter die Teilnehmer am Vortag über eine Absage informieren können, wäre eine formlose Anmeldung mit Kontaktinfo (E-Mail oder Telefon) hilfreich. (Anmeldung an shgugel.web.de).

26.11.2025 19 Uhr, Ort: Stadtteil-Treff Wanne, Beim Herbstenhof, Tübingen: Vortrag von Thomas Büttner “Rund um die Walnuss”, gemeinsame Veranstaltung des OGV Tübingen und des Stadtteil-Treffs Wanne 
Teilnahme ist kostenlos, über Spenden für den OGV bzw. Stadtteil-Treff freuen wir uns.

Thomas Büttner betreibt u.a. eine Nuss-Ölmühle in Eningen unter Achalm. Mit seiner langjährigen Erfahrung und profundem Wissen zum Thema Walnuss wird er am 26.11.25 ab 19 Uhr einen kurzweiligen Vortrag “Rund um die Walnuss” halten. Darunter die Pflege der Bäume, die verschiedenen Walnuss-Sorten und die vielfältigen Verwertungsmöglichkeiten. Das ist nicht nur kaltgepresstes Walnuss-Öl, sondern auch z.B. Walnuss-Mehl (auch für Nudeln) oder Gries (sehr gut zum Panieren von Gemüse). Damit das Ganze nicht theoretisch bleibt, bringt er Kostproben und eine Auswahl seiner Produkte mit. 

Über uns

Die Pflege der heimischen Streuobstwiesen und die Freude am eigenen Garten verbindet die Mitglieder unseres Vereins seit über 125 Jahren.

Vereinsgarten

In unserem Gemeinschaftsgarten passiert viel.

Hier experimentieren wir u.a. mit

  • Verschiedensten Hochbeet-Typen
  • Gewächshaus
  • Heimischen Obstsorten
  • Obstpresse

Sensenkurse, Netzwerk blühende Landschaft Regionalgruppe Tübingen

Netzwerk Blühende Landschaft Regionalgruppe Tübingen

Dr. Manuel Haus und Sybille Hartmann leiten die Regionalgruppe Tübingen im Obst- und Gartenbauverein Tübingen e.V..

Die beiden führen auch regelmäßig Sensenkurse durch.

Sensen-Kurse

 

Obst des Jahres

2025: Böblinger Straßenapfel (Streuobst des Jahres 2025 Baden-Württemberg)

Für das Jahr 2025 hat der Landesverband für Obstbau, Garten und Landschaft Baden-Württemberg e.V. (LOGL) den Böblinger Straßenapfel zur Streuobstsorte des Jahres gewählt.

Der ertragreiche Baum hat einen kräftigen, vitalen, aufrechten Wuchs mit kugelförmiger, breiter Krone und hängenden Ästen. Er blüht spät und ist daher wenig gefährdet durch Spätfröste, auch sonst ist er wenig anfällig für Krankheiten oder Schädlinge. In Versuchen hat er sich auch als relativ feuerbrandfest erwiesen.

Die mittelgroßen Früchte sind Anfang Oktober pflückreif und vier bis sechs Wochen lagerfähig. Ihre Schale ist glatt mit gelblich-grüner Grundfarbe, oft mit Streifen oder sonnenseitiger Röte und weist gelegentlich eine leichte Berostung auf. Das Fruchtfleisch ist saftig, hell und fest mit ausgewogenem süß-säuerlichen Geschmack.

Der Böblinger Straßenapfel eignet sich gut zum Frischverzehr, ist mit seinem ausgewogenen Geschmack aber auch ein aromatischer Saft- und Mostapfel und für Kuchen oder Apfelmus ebenso geeignet.

Text: LOGL Baden-Württemberg e.V.

Quellen: Hartmann, Dr. Walter: Obst & Garten 2014/4, S. 128-129: Böblinger Straßenapfel, alte Süddeutsche Sorte.

 

Consent Management Platform von Real Cookie Banner